Zu Produktinformationen springen
1 von 1

Brienzer, Kommerz und Halligalli - Schwingen - vom Nationalspiel zum Millionenspektakel

Brienzer, Kommerz und Halligalli - Schwingen - vom Nationalspiel zum Millionenspektakel

Normaler Preis CHF 5.00
Normaler Preis CHF 5.00 Verkaufspreis CHF 5.00
Sale Im Zulauf
inkl. MwSt. Versand wird beim Checkout berechnet

30% Rabatt bei Kauf von 3 Artikeln

Produktinformationen zu „Brienzer, Kommerz und Halligalli - Schwingen - vom Nationalspiel zum Millionenspektakel “

Höher, grösser, teurer. Wenn am 25. August 2019 in Zug der Schwingerkönig gekrönt wird, jubeln rund 57 000 Fans in der grössten temporären Arena der Welt. Auf dem 70 Hektar grossen Festgelände wird geschunkelt und getanzt. Das Schweizer Fernsehen verzeichnet Topquoten und die Sponsoren freuen sich über den wirtschaftlich einträglichsten Hosenlupf der Geschichte. Der neue Monarch erhält den Muni «Kolin» als Hauptpreis – und die Aussicht auf Nebeneinkünfte in sechsstelliger Höhe obendrauf. Schwingen, das urige Spiel der alten Eidgenossen, das abseits vom Scheinwerferlicht die ländlichen Massen begeisterte, hat sich längst zum Millionengeschäft und medialen Transportmittel für globale Konzerne entwickelt. Dieses Buch beschreibt die beeindruckende Entwicklung des faszinierenden Sports, schaut hinter die Kulissen, beleuchtet die heikle Gratwanderung zwischen Brauchtum und Kommerz sowie die Anziehungskraft einer vermeintlich heilen Welt.

 

«Ein Schwingfest soll eine Veranstaltung mit Festcharakter sein – und nicht ein Fest, an dem nebenbei noch geschwungen wird. Die Hauptdarsteller sind die Schwinger, nicht die Festbetreiber.»

Ernst Schläpfer, zweifacher Schwingerkönig

Klappentext zu „Brienzer, Kommerz und Halligalli - Schwingen - vom Nationalspiel zum Millionenspektakel “
Im August 2019 findet in Zug das "Eidgenössische" in der grössten Schwing-Sport-Arena aller Zeiten statt. Bestseller-Autor Thomas Renggli geht dem Gigantismus - grösser, teurer, höher - auf den Grund und zeigt die aktuellen Entwicklungen in dieser traditionsreichen Sportart. Hintergründe und Fehlentwicklungen zeigen die Gratwanderung der "Bösen" zwischen Tradition und Moderne. Hat der traditionsreiche Schwingsport seine Unschuld verloren? Schwing-Experte Thomas Renggli zeigt eine aktuelle Bestandsaufnahme über den Zustand des Schwingsports in der Schweiz.


Autoren-Porträt von Thomas Renggli
Renggli, ThomasThomas Renggli wurde Sportjournalist, weil er das Ziel Profifussballer aus den Augen verlor, als er sich während seinen Sprachaufenthalten in Nizza und Texas in das Leben verliebte. Nach verschiedenen journalistischen Engagements, unter anderem bei der Sportinformation, war er zwischen 1998 und 2013 als Reporter und Kolumnist für die 'Neue Zürcher Zeitung' und die 'Schweizer Illustrierte' tätig. Heute ist er Chefredaktor der Fifa-Wochenzeitung 'The Weekly' und Buchautor.
Vollständige Details anzeigen