1
/
von
10
Oekom 3 Grad mehr (Deutsch, 2022, Esther Gonstalla, Klaus Wiegandt)
Oekom 3 Grad mehr (Deutsch, 2022, Esther Gonstalla, Klaus Wiegandt)
Normaler Preis
CHF 33.95
Normaler Preis
CHF 33.95
Verkaufspreis
CHF 33.95
Grundpreis
/
pro
inkl. MwSt.
Versand wird beim Checkout berechnet
30% Rabatt bei Kauf von 3 Artikeln
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Eine durchschnittliche Erderwärmung von 3 Grad wird über den Landflächen zu einer Temperaturerhöhung von 6 Grad und mehr führen. Dies wird eine heute kaum vorstellbare Radikalisierung des Wettergeschehens hervorrufen - mit verheerenden Folgen für die gesamte Menschheit und materiellen Schäden, die jährlich 10 Prozent des Weltsozialprodukts übersteigen werden. Dieses Buch zeigt auf, warum wir ein solches Szenario niemals zulassen dürfen und welche Lösungen es gibt.
Authorenportrait
Klaus Wiegandt ist Stifter und Vorstand von 'Forum für Verantwortung'. Seine Stiftung fördert Bildung, Wissenschaft und Forschung, insbesondere auf dem Gebiet der nachhaltigen Entwicklung. Im Rahmen der 2006 von ihm ins Leben gerufene Bildungsinitiative 'Mut zur Nachhaltigkeit' erschien die 12-bändige Reihe 'Zur Zukunft der Erde'. Klaus Wiegandt war Sprecher des Vorstandes der METRO AG, ist Mitinitiator des seit 2013 vergebenen 'ZEIT WISSEN Preis Mut zur Nachhaltigkeit' und erhielt für sein Stiftungsengagement das Bundesverdienstkreuz.
Als Buchgestalterin und Infografikerin ist Esther Gonstalla vor allem für NGOs wie Brot für die Welt, BUND, Mehr Demokratie und Fair Oceans tätig. Im Zentrum ihrer Arbeit stehen dabei stets der Zustand und der Schutz unserer Umwelt. Aus den oft komplexen Erkenntnissen der Umweltforschung kreiert sie leicht verständliche Informationshäppchen und bringt damit das Wissen zu den Menschen.
Auch in ihrem neuesten Projekt, dem podcast 'Klimaspickzettel', nimmt sie Jugendliche mit auf Recherche-Reise und vermittelt ihnen kompaktes Wissen zum wichtigsten Thema unserer Zeit.
Als Buchgestalterin und Infografikerin ist Esther Gonstalla vor allem für NGOs wie Brot für die Welt, BUND, Mehr Demokratie und Fair Oceans tätig. Im Zentrum ihrer Arbeit stehen dabei stets der Zustand und der Schutz unserer Umwelt. Aus den oft komplexen Erkenntnissen der Umweltforschung kreiert sie leicht verständliche Informationshäppchen und bringt damit das Wissen zu den Menschen.
Auch in ihrem neuesten Projekt, dem podcast 'Klimaspickzettel', nimmt sie Jugendliche mit auf Recherche-Reise und vermittelt ihnen kompaktes Wissen zum wichtigsten Thema unserer Zeit.









